Bei anhaltender Trockenheit brauchen Tiere eine Gelegenheit ihren Durst zu löschen
(© Christiane/ Pixabay)
Während längerer Trockenperioden ist es für Vögel und andere Tiere wie Igel und Eichhörnchen wichtig, Zugang zu Trinkwasser zu haben. Bei anhaltender Trockenheit – und noch wird kaum Regen für unsere Region angekündigt – wird es für sie immer schwieriger Wasser zu finden.
Wasserstellen im Garten helfen vielen Tieren.
Ein naturnaher Gartenteich, der auch Lebensraum für Amphibien und Libellen bietet, ist natürlich der Idealfall. Aber in jedem Garten ist Platz für eine Vogeltränke bzw. Wasserschale. Vögel freuen sich immer über eine Wasserstelle zum Trinken und Baden. An heißen Tagen trinken Vögel übrigens mehrmals am Tag und genießen ein erfrischendes Bad zur Gefiederpflege.
Vogeltränke aufstellen - was gibt es zu beachten?
Die Schale für eine Vogeltränke sollte am Rand flach sein, so dass sich die Vögel gut dem Wasser nähern können. Ein über die Tränke gelegter Stock oder ein flacher Stein in der Tränke erleichtern kleinen Vögeln den Zugang. Weiter ist ein rauer Untergrund der Tränke wichtig, er gibt Vögeln Halt und lässt sie nicht rutschen. Da Vögel beim Trinken und Baden abgelenkt sind, sollte eine Tränke katzensicher aufgestellt werden. Das heißt, in einem Abstand von 2 bis 3 Metern sollten Katzen oder andere Raubsäuger keine Versteckmöglichkeit finden. Eine erhöht aufgestellte Tränke bietet Vögeln zusätzlichen Schutz. Gleichzeitig sollten zwar nicht direkt neben der Vogeltränke, aber in der Nähe auch Büsche und Bäume bereitstehen, in denen sich Vögel bei Gefahr schnell verstecken können. Wichtig: wenn draußen die Temperaturen steigen, sollte man das Wasser täglich wechseln und die Vogeltränke dabei gleich säubern.
Igel freuen sich über eine Wasserschale am Boden
Eichhörnchen haben kein Problem, eine erhöht aufgestellte Vogeltränke aufzusuchen. Doch Igel mit ihren kurzen Beinchen haben auch Durst; sie sind auf eine flache Schale am Boden angewiesen und stellen dafür keine großen Ansprüche. Ein einfacher, mit Wasser gefüllter Blumenuntersetzer ist vollkommen ausreichend. Auch hier gilt: Täglich frisches Wasser anbieten. Igel kennen sich in ihrem Aktionsraum bestens aus und wissen schnell, wo sie ihren Durst löschen können. Deshalb ist es wichtig, eine Wasserschale für Igel immer an der gleichen Stelle aufzustellen.
Igel-Challenge
Bei der Gelegenheit möchten wir noch einmal auf die Igel-Challege hinweisen.
Wenn ihr einen Igel entdeckt und ihn fotografieren könnt, stellt ihn bitte für ein deutschlandweites Igel-Monitoring auf der Naturmeldeplattform Observation.org ein. Alternativ kann die Smartphone-App ObsIdentify genutzt werden. Wer sich dort nicht registrieren möchte, kann ein Foto mit genauer Zeit und Ortsangabe an info@bund-wesel senden. Um Igeln wirkungsvoll helfen zu können, ist es nämlich wichtig, ein genaueres Bild über ihr Vorkommen zu erstellen.
Auf der Naturmeldeplattform können natürlich nicht nur Igel gemeldet werden, sondern alle Pflanzen und Tiere, ausgenommen Haustiere und Zuchtpflanzen. Die Daten dienen der Erfassung der Biodiversität. Beim Hochladen der Fotos durchlaufen diese die NIA-Bilderkennung. Das ist eine KI, die das Tier/die Pflanze entweder zu 100% bestimmt, oder falls es unsicher ist, Vorschläge zur Bestimmung unterbreitet. Ein tolles Tool, um eure Artenkenntnis zu erweitern, falls euch das interessiert. Mit jedem hochgeladenen Bild wird die KI trainiert und ist in den vergangenen Jahren schon sehr viel besser geworden.