Protest gegen Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens, 10.12. ab 15 Uhr, Rathaus Wesel, Spendenaufruf

04. Dezember 2024 | Artenschutz, Artenvielfalt, Klimawandel, Lebensräume, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Stadtklima

Das Bündnis „Rhein-Lippe-Aue Bleibt!“ protestiert am 10.12. ab 15 Uhr am Rathaus Wesel mit einer Kundgebung gegen den Bebauungsplan 232. Dieser Plan sieht die Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens in Richtung Voerde vor und soll am gleichen Tag vom Stadtrat beschlossen werden.

Rhein-Lippe-Aue bleibt - Demo vor dem Rathaus in Wesel anläßlich der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses Rhein-Lippe-Aue bleibt - Demo vor dem Rathaus in Wesel anläßlich der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses  (© BUND Kreisgruppe Wesel)

Protest gegen Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens

Das Bündnis „Rhein-Lippe-Aue Bleibt!“ protestiert am 10.12. ab 15 Uhr mit einer Kundgebung vor dem Rathaus Wesel gegen den Bebauungsplan 232. Dieser Plan sieht die Erweiterung des Rhein-Lippe-Hafens in Richtung Voerde vor und soll am gleichen Tag vom Stadtrat beschlossen werden.

Zahlreiche Einwendungen, die Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen Monaten schriftlich gegen die Erweiterung vorgetragen haben, haben die politisch Verantwortlichen der Stadt nicht beeindruckt. Das Bündnis hatte daher bereits im Vorfeld die bundesweit bekannten Rechtsanwälte Dr. Roda Verheyen und Dr. Johannes Franke eingeschaltet und sie mit der Erstellung eines Einwandes betraut. Aber selbst die massiven Kritikpunkte der Anwälte haben die Verantwortlichen in Wesel kalt gelassen. Auch eine Petition mit über 1800 Unterschriften gegen die Hafenerweiterung zeigten bisher keine Reaktion seitens der Stadt Wesel.

Für Klaus Kubernus-Perscheid vom Bündnis ist das ein Skandal. „Für eine solche Ignoranz haben wir kein Verständnis. Dabei liegen die sachlichen Argumente so klar auf der Hand. Die Stadt will eine 33 ha große Grünfläche für die Logistikindustrie zupflastern, die nicht mal einen Rhein- noch einen Gleisanschluss hat. Der neu entstehende Güterverkehr wird damit vollends auf den LKW verschoben. Mit der massiven Flächenzerstörung und dem Anstieg des Güterverkehrs verabschiedet sich die Stadt Wesel defacto vom Klimaschutz und fördert das Artensterben.“

Auch der WDR berichtet über die aktuelle Entwicklung:

https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-aus-duisburg/lokalzeit-aus-duisburg-oder-04-12-2024/wdr-duisburg/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNTFlNmNhOWMtMDgwMy00MGY3LWJlZGUtODA2NDI0NDkzNDEx

Für weiter juristische Schritte benötigt das Bündnis finanzielle Unterstützung. Wir bitten deshalb um Spenden für die anwaltliche Vertretung im Klageverfahren. (Hinweis: Ihre Spende können Sie von der Steuer absetzen)

Spendenkonto: NABU Kreisverband Wesel Volksbank Rhein Lippe e.G. Wesel IBAN: DE95 3566 0599 5100 5830 13 Verwendungszweck: Rhein Lippe Aue bleibt

Die Spende ist zweckgebunden! (Für eine Spendenquittung bitte Adresse angeben)

Das Bündnis „Rhein-Lippe-Aue bleibt!“ hat sich am 20. Februar 2024 gegründet.

Das Bündnis besteht aus: AnwohnerInnen, Initiative „Rhein-Lippe-Aue bleibt“, Initiative Emmelsum Biotop retten, BUND Kreisgruppe Wesel, NABU Kreisverband Wesel, ATTAC-Niederrhein, Initiative Schutz des Lippemündungsraums, Parents for Future Wesel, Fridays for Future Wesel und engagierten Einzelpersonen.

Zur Übersicht