Mach mit bei der Hummel-Challenge vom 20. März - 9. April 2025

16. März 2025 | Artenschutz, Insekten

Hummeln sind wichtige Bestäuber und z.B. im Tomatenanbau unersetzliche Helfer. Deshalb sollten wir so viel wie möglich über sie wissen - auch um sie besser schützen zu können. Die Hummel-Challenge trägt dazu bei, mehr über die dicken Brummer im Pelz zu erfahren....

Eine Erdhummel sammelt Nektar und Pollen am gefleckten Lungenkraut Eine Erdhummel sammelt Nektar und Pollen am gefleckten Lungenkraut  (© Klaus Eckel)

Hummel-Challenge: Hummel-Fans sammeln Daten mit Smartphone und App

Die BUND-Kreisgruppe Wesel lädt Hummel-Fans ein, bei der "Hummel-Challenge" mitzumachen. Die Challenge läuft nach 2024 erneut bundesweit unter der Federführung des BUND Naturschutz Bayern. Mit der Teilnahme an der Hummel-Challenge helft ihr wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Vom 20. März bis zum 9. April 2025 können Hummelsichtungen ganz einfach per Smartphone-App gemeldet werden oder alternativ Fotos im Internet hochgeladen werden.

Jeder kann einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten

Die gemeldeten Hummelsichtungen ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. Citizen Science Projekte wie die Hummel-Challenge sind immer wieder für eine Überraschung gut. So konnte im letzten Jahr erstmals die Tonerdhummel (Bombus argillaceus) nördlich der Alpen nachgewiesen werden. Die Tonerdhummel ist eine wärmeliebende Hummelart, deren Verbreitungsgebiet sich eigentlich über die Mittelmeerländer, Türkei, Ukraine bis hinein in den Iran erstreckt.

Wie kann man mitmachen?

Mitmachen ist ganz einfach: Dazu einfach eine der Smartphone-Apps ObsIdentify oder Observation aufs Smartphone laden und sich über die App auf der Naturmeldeplattform Observation.org registrieren, natürlich sich kostenlos – und dann kann es auch schon losgehen. Die App hilft dabei, Hummeln automatisch zu bestimmen. Experten überprüfen die Funde zur Sicherung der Datenqualität. Während ObsIdentify besonders benutzerfreundlich ist, bietet die APP Observation die Möglichkeit, weitere Merkmale wie Geschlecht oder die beobachtete Aktivität hinzuzufügen. Wer eine Systemkamera nutzt, kann  Hummelbilder am PC über die Internetseite https://observation.org/ auf die Naturmeldeplattform hochladen. Wichtig: Hummeln dürfen für ein Foto nicht gestört oder gefangen werden.

Zu Frühlingsbeginn sind ausschließlich Hummelköniginnen unterwegs. Sie sind auf der Suche nach Nahrung und Nistplätzen, um ein neues Volk zu gründen. Beste Chancen für gute Hummelfotos hat man in Gärten, Parks und auf Wiesen mit blauen bzw. lilafarbenen Blumen, wo die fleißigen Brummer Pollen und Nektar sammeln. So blüht jetzt gerade das Gefleckte Lungenkraut, dessen Blüten viel Pollen und Nektar produzieren und das deshalb fleißig von Hummeln besucht wird.

Keine Challenge ohne Gewinn:

Beim Hummel-Quiz kann dann jeder sein Hummelwissen testen. Unter allen Teilnehmenden werden 10 tolle Preise verlost. Hilfe bei der Beantwortung der Fragen gibt es auf der Seite „Hummeln – die pelzigen Bestäuber im Überblick“ des BUND.

Ausführliche Informationen zur Hummel-Challenge:

https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge
https://wildbienen.thuenen.de/mitmachen/hummeln-erfassen/hummel-challenge

Zur Übersicht