Igel werden in vielen Gegenden immer seltener, weshalb sie mittlerweile auf der Vorwarnliste der Roten Liste Deutschland stehen. Leider gibt es bisher für Deutschland kaum aussagekräftige Daten, wo wie viele Igel leben. Das möchten wir ändern und dafür brauchen wir ganz viele Igelforscher*innen.
Wie wird man Igelforscher*in?
Als Igelforscher*in meldest Du mit der App ObsIdentify (siehe unten) zufällig gesichtete Igel!
Mit deiner Teilnahme leistest du einen wertvollen Beitrag zum Igelschutz: Je mehr Igelforscher*innen bei der Igel-Challenge mitmachen und gesichtete Igel melden, umso mehr finden wir über die kleinen, stacheligen Kerlchen heraus und umso besser können wir ihnen dann helfen. Alle gemeldeten Daten werden gesichtet und ausgewertet. Die Auswertungen geben uns Hinweise, mit welchen konkreten Schutzmaßnahmen wir Igeln helfen können. Als Datenbasis sind Eure Beobachtungen eine Argumentationshilfe im Diskurs mit Verwaltungen, um konkrete Maßnahmen durchzusetzen, etwa um besonders gefährliche Straßenpassagen zu entschärfen oder Zäune z.B. öffentlicher Grundstücke für Igel passierbar zu gestalten.
Das Monitoring läuft als Igel-Challenge ein Jahr lang, von 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025.
Ziel ist es, möglichst viele zufällig gesichtete Igel an unterschiedlichen Orten zu melden. Für die Igelforscher*innen mit den meisten Sichtungen unterschiedlichen Igel winken einige Preise, z.B. Sachbücher zum Igel oder Bausätze für Igelhäuser. Es ist geplant, das Igel-Monitoring über die Igel-Challenge hinaus weiter fortzuführen.
Der BUND Naturschutz richtet die Igel-Challenge gemeinsam mit dem Verein Pro Igel aus. Die Igel-Challenge findet deutschlandweit statt.
App Obsidentify und Datenmeldeplattform Observation.org
Die Teilnahme am Igel-Monitoring ist einfach und die Technik dazu liefert Observation.org – die größte Naturmeldeplattform Europas.
Die Naturmeldeplattform Observation.org ermöglicht die Erfassung der Igel (und jeglicher anderer Tiere und Pflanzen) über die Webseite oder direkt im Gelände mit Hilfe der Smartphone-App ObsIdentify - eine kostenlose App mit automatischer Bilderkennung. Alternativ können Igel mit jeder anderen Kamera, z.B. einer Wildkamera [1], fotografiert werden. Die Bilder müssen dann auf einen Rechner übertragen werden und können von dort auf die Naturmeldeplattform hochgeladen werden. Selbst wenn es ein trauriger Anblick ist, so sollen auch Igel-Verkehrsopfer für das Projekt fotografiert und gemeldet werden.
Die gesammelten Daten werden trotz KI (Künstlicher Intelligenz) noch einmal von Expert*innen geprüft, um eine hervorragende Datenqualität zu garantieren.
Um Igel zu melden sind jetzt noch folgende Schritte nötig:
1. Registriere dich bei observation.org: Konto erstellen
Mit einem Konto bei Observation.org kannst Du von einem Rechner Bilder von Tieren (also auch Igeln) und Pflanzen auf die Naturmeldeplattform hochladen.
2. Lade dir die kostenlose App ObsIdentify auf Dein Smartphone.
App für Android-Smartphone im Google Play Store herunterladen
App für Apple iPhone im Apple App Store herunterladen
2a) Dein Konto bei Observation.org und die App auf deinem Smartphone kooperieren zusammen. Auch von der App aus kannst du direkt auf die Website der Naturmeldeplattform Observation.org zugreifen.
3. Gehe raus und begib dich auf Igelsuche.
4. Mach mit der App ein Foto von dem Igel.
5. Lade deine Beobachtung über ObsIdentify in dein Konto hoch. Fertig!
[1] Eine Wildkamera ist praktisch für Igel, die nachts im Garten unterwegs sind. Es reicht eine einfache Wildkamera ohne Internet-Anbindung für ca. 70 Euro. Mit einem einfachen Stativ, das bei jedem Wetter draußen bleiben kann, kann die Wildkamera flexibel aufgestellt werden.